Hallo ihr Lieben ♥
Die Osterzeit steht vor der Tür und somit auch wieder einmal Festtage.
Der hübsch gedeckte Tisch soll dabei die Hauptrolle spielen.
Da ich dieser Tage dabei war, eine Osterdecke mit Briefecken bzw. Diagonalecken zu nähen. Habe ich mir gedacht, das Ganze für euch bildlich festzuhalten und somit
auch gleichzeitig mein erstes Tutorial zu schreiben ;o)
Die Briefecke ist die edelste aber auch die aufwendigste Eckenverarbeitung!
Doch keine Angst!!!
Folgt mir einfach Bild für Bild und ihr werdet sehen, so einfach kann es sein...
Wenn die Schwiegermutter an Ostern die Tischdecke bewundert,
könnt ihr locker Punkten und sagen:" Alles selbst gemacht." ;o)
Haupttischdecke wird der bedruckte Stoff sein.
Daher schneide ich diesen 1,00 x 1,00 m zu.
Für die angesetzte Borte brauchen wir 4 Streifen.
Die Borte soll später 5cm breit sein. Wir schneiden
(2 x 5cm + 2 x 1cm Nahtzugabe) = 12 cm zu.
Da mein Hauptstoff ein Baumwoll / Leinen Gewebe ist habe ich die Kanten mit der Overlook versäubert.
Das ist nicht unbedingt nötig, da man später nichts mehr davon sieht.
Beim Nähen jedoch ribbelt der Stoff nicht aus und die Kanten bleiben gerade.
Wir legen den ersten Stoffstreifen an.
Lassen diesen gute 12cm (lieber etwas mehr, Überstehendes kann auch nachträglich noch abgeschnitten werden) überstehen und nähen diesen bis 1cm vor die Kante fest.
An allen vier Seiten wiederholen.
So sollten die Soffstreifen für die Borten nun beim aufeinandertreffen an den Ecken ausschauen.
Jetzt falten wir die Decke diagonal.
So sollte eure Tischdecke beim diagonal legen ausschauen und
der Nahtpunkte sollte sichtbar zu erkennen sein.
Alles passend aufeinanderlegen und glatt streichen. Die Stoffstreifen der Borten sollen parallel genau aufeinander passen.
Die diagonale Fluchtkante wird nun mit einem Lineal verlängert.
Wir markieren und stecken die Verlängerung der Stoffstreifen und nähen diese ab Nahtpunkt zusammen.
Der Länge nach den überstehenden Stoff auf 1cm zurück schneiden.
Alle Kanten Bügeln, den Stoffbruch auseinanderfalten und ebenfalls bügeln.
So sollte eure Rückseite nun ausschauen.
Wenn eure Vorderansicht so ausschaut ist die Borte schon mal an der Tischdecke ;o)
Weiter geht´s...
Alle vier Seiten werden nun 1cm um gebügelt.
Dazu nehmt ihr einen Streifen aus Pappe, zeichnet einen Abstand von 1cm auf
und bügelt den Stoff um die Pappekante.
Das Ganze wiederholen, doch nun mit 5 cm Abstand zur Pappekante.
Alles sehr gut bügeln, damit wir beim aufklappen gut sichtbare Bügellinien haben.
Wir klappen den Stoff auf und euer Bügelbild sollte jetzt diesem gleichen.
Durch den Schnittpunkt zeichnen wir eine Hilfslinie.
Welche auch gleichzeitig unsere neue Nahtlinie darstellt.
Wir falten die Tischdecke diagonal und nähen auf der markierten Nahtlinie
bis 1cm vor die Stoffkante bzw. bis auf die Bügellinie.
Die Ecke gut zurückschneiden und auch die Stoffkante auf ca.1cm abschneiden.
Die Ecken ordentlich ausarbeiten und beginnen die Arbeit zu wenden.
So sollte eure Rückseite nach dem Wendem ausschauen.
Wenn die Vorderseite nun so ausschaut habt ihr es fast geschafft.
Denn ihr müsst nur noch schmalkantig absteppen und fertig ist die neue Osterdecke.
Für diejenigen unter euch, die es gerne noch etwas kniffeliger hätten...
Ich habe vorhin nicht verraten, das ich anstatt der 5cm, ganze 6 cm umgebügelt habe ;o)
Somit ergibt sich bei meiner Decke noch ein bisschen Luft für einen Zierstich ♥
Diesen nähe ich jetzt im inneren Rand der Tischdecke auf.
Die Vorderansicht zeigt den Zierstich,
der auf der rückwärtigen Seite, die Borte gleich in einem Arbeitschritt mit festgesteppt hat.
Wer bis hierhin durchgehalten hat darf sich jetzt auf das Dekorieren des Tisches freuen!
Dabei wünsche ich euch viel Spaß ♥
Ein tolles Tutorial hast Du uns da gezeigt... Prima... und das Stöffchen ist richtig schön... ich mag diese naturfarbenen Stoffe, die bedruckt sind sehr :0) das wird ein gelungenes Osterfestchen Liebe Grüße Doris
AntwortenLöschenSuper, dann kann ich demnächst immer hier bei Dir schauen,wie es geht.Damit stehe ich nämlich noch ein wenig auf Kriegsfuß.
AntwortenLöschenGanz liebe Grüße
Nicole
Liebe Nicole, danke für das tolle Tutorial! Das kommt sofort in meine Briefeckensammlung, weil es so wunderbar bebildert ist!
AntwortenLöschenDeine Decke sieht so schön aus, das wird garantiert Lob von der Oma geben!
Ganz liebe Grüße und ein wundervolles Wochenende
Martina
Mensch, Nicole, kein Wunder, dass Du keine Zeit hast Taschen zu nähen, wenn Du uns so selbstlos tolle Tutorials schreibst, nur damit's mit der Schwiegermutter klappt :-) Vielen Dank dafür!
AntwortenLöschenWobei MEINE Schwiegermutter immer mehr interessiert, was AUF der Tischdecke draufsteht :-)
Aber die Rezepte kannst Du ja noch nachlieferen, meine Adresse hast Du ja... :-)
Ich wünsche Dir nochmal ein schönes Wochenende!
Sei lieb gegrüßt! Marlies
Liebe Nicole,
AntwortenLöschenein tolles Briefecken-Tutorial hast du geschrieben und bildlich festgehalten...Danke für deine Mühen! Deine Decke ist super geworden...dem schön gedecktem Tisch steht nichts mehr im Wege;-)!
LG Klaudia
Habs gleich gespeichert! DAnke schön! Ganz toll erklärt :D Und eine süße Decke ;)
AntwortenLöschenliebe Grüße
Dani
ach Liebeling :o*
AntwortenLöschendas hast du schön gemacht ♥ hab lieben Dank
und weiste was? weil mir ja allein schon die Ovi zum versäubern fehlt ... komm ich dann demnächst mit meinen Briefecken zu dir, ja? ;o) *kicher* du meinst, diese Begründung hinkt etwas??? ... na gut. ... dann komm ich halt doch einfach vorbei, weil ich dich lieb hab.
gut´s Nächtle
Gesine,
die keine Macken sondern Special Effects hat ;o)
Liebe Nicole,
AntwortenLöschendanke für das tolle Tutorial!!! Habe ich auch gleich abgespeichert ... :o))
Dein Hühnerstoff ist ganz entzückend und in Kombi mit den Pünktchen sit die Tischdecke perfekt!!!
GLG
Helga
Guten Morgen,
AntwortenLöschenach, ist das eine hübsche Tischdecke - rot-weiß getupft wenn ich sehe, ist es sowieso um mich geschehen ;O) Großes Kompliment wie toll du das hier erklärst - nach deiner Anleitung werde ich mich jetzt auch an so einer Tischdecke versuchen . . . . Stoff hätt ich genügend ;O)))
Ganz herzlich,
Doris
Das ist wirklich eine sehr gute Erklärung und davon muss ich mir auch direkt ein Lesezeichen machen ... aber ich werd es wohl erst mal mit TischSets ausprobieren ;)
AntwortenLöschenLiebe Nicole,
AntwortenLöschendie Ecken sehen so gleich viel hübscher aus....danke für die tolle Anleitung!
Deine Decke ist wunderschön geworden und dein Tisch sieht so einladend aus!
Wünsche dir ein schönes, sonniges Wochenende!
GlG Karin
Deine Anleitung ist ja klasse. Werde ich bestimmt mal ausprobieren. Und übrigens, hast du dir eine sehr schön Tischdecke genäht :)
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Andrea
Meine Mama mosert ja gerne, wenn Tischdecken so hingeschludert und einfach nur eingeschlagen werden. Husch, husch, fertig. Nee. Mit deinem tollen Tutorial bekomme ich nun ganz bestimmt auch bald eine tolle Tischdecke hin :) Es ist eine geplant, die könnte ich dann ja übernehmen :)
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Rebecca, die gerade mitten im Ausmistwahn und Frühjahrsputz steckt (darum heute im Zimmer vom Bruder nächtigt) und sich ganz bald um deine Email kümmert
Sehr schön, danke für die tolle Anleitung :0)
AntwortenLöschenLiebe Grüße Heike
Das ist eine sehr gute Anleitung, herzlichen Dank dafür. Das werde ich gleich mal heute Abend austesten, denn mit dem doppelten Rand habe ich bisher noch kein Tischdeckenbinding mit Winkel gemacht, ich (weil ich halt so ein fauler Mensch bin) habe meistens den Rand gekäntelt und sauber eingeschlagen. Deinen Blog halte ich mir auf der Leseliste fest.
AntwortenLöschenANGE_naehte Grüße, Angelika
Meine allerliebstes Herzstück,
AntwortenLöschendas ist nicht nur eine grandiose Decke, sondern auch eine wunderbare Anleitung. Danke dir dafür.
Einen dicken Drücker,
Viktoria
Whow, die Decke sieht ja klasse aus und so akurat genäht. Dickes Kompliment. Heute habe ich mir nur die Bilder angesehen und mich nicht in die Anleitung reingedacht.....aber ich weiß ja jetzt wo ich die Anleitung finde ;-), falls ich mal so eine schöne Decke nachmachen will.
AntwortenLöschenTolle Stoffe hast Du übrigens ausgesucht.
LG Sue
Liebe Nicole,
AntwortenLöschenvielen Dank für die schöne Anleitung! Das werd ich sicher irgendwann mal probieren :-)
Hab einen schönen Tag,
viele Grüße
Mara Zeitspieler
Hallo Nicole, vielen Dank....was eine tolle Anleitung. Eine Frage habe ich : welche Nahtzugabe hast du verwendet ? Ich will eine Leinen-Tischdecke nähen und frage mich daher wieviel ich an den Ecken "leer" lasse, damit es nachher wirklich eine "perfekte" wird. Herzlichen Dank schon mal und liebe Grüße, Marion
AntwortenLöschenHallo Nicole,
AntwortenLöscheneine tolle Anleitung und soo verständlich geschrieben und fotografiert - Danke !
Verräts du mir noch mit welcher NZG du die Streifen angenäht hast - auf deinen Bildern sieht es für mich wie 1 cm aus ?
Vielen Dank und LG
Marion
Vielen lieben Dank für dieses tolle Tutorial!!!
AntwortenLöschenIch habe am Wochenende nach dieser Anleitung eine Tischdecke für unseren Kindergarten genäht. Ich hatte einen unifarbenen Baumwollköper und einen Dekostoff mit Muffins drauf. Mit den Muffins habe ich die Borte genäht. Mit meinem Ergebnis bin ich sehr zufrieden!
Viele Grüße
Antje
Danke für deine tolle Anleitung! Danach nähe ich jetzt eine Weihnachtstischdecke... Und ich habe gar keine Angst mehr vor den Ecken! 😉
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Katharina
Danke für die Anleitung! Habe lange gehirnt und wäre nicht auf diese Vorgehensweise gekommen.
AntwortenLöschenVielen Dank für die tolle Anleitung! Das werde ich ausprobieren!
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Tabea